FT-CI

Die Schuldfrage ist eine Klassenfrage

20 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

03/09/2012

Von Markus Oliver

Vor 20 Jahren überfielen hunderte Neonazis in Rostock-Lichtenhagen die Zentrale Aufnahmestelle für AsylbewerberInnen und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische VertragsarbeiterInnen. Flüchtlinge, ArbeiterInnen aus anderen ländern oder mit sonstigen kulturellen und politischen Merkmalen außerhalb rechter Weltanschauungen wurden tagelang gewaltsam überfallen. Das Wohnheim der ehemaligen VertragsarbeiterInnen wurde in Brand gesteckt und von Neonazis gestürmt, während sich ca. 100 der migrantischen ArbeiterInnen in dem Gebäude aufhielten.

Dieses rassistische Pogrom wurde von tausenden nebenstehenden AnwohnerInnen bejubelt, die die Feuerwehreinsätze absichtlich blockierten. Der Polizeiapparat griff nur halbherzig ein und zog sich bald ganz zurück. Wirklich griff er nur an anderer Stelle durch: Die zum Schutz der attackierten migrantischen Lohnabhängigen angereisten AktivistInnen der damals bedeutsamen „Antifaschistischen Aktion/Bundesweite Organisation“ (AA/BO) und anderer Gruppen wurden von den Bullen angegriffen und aufgehalten.

Dieser Artikel soll das Gedenken unterstützen. Davon schließen wir allerdings die Heuchelei der bürgerlichen Presse aus, die ähnliche Pogrome aktuell mit ihrer Hetze gegen MuslimInnen und GriechInnen erneut vorbereitet. Exemplarisch dafür steht vor allem die Gedenkveranstaltung des Bundespräsidenten Gauck, der noch heute die Phrasen der damaligen „Wiedervereinigungs“-Propaganda drischt und höchst symbolisch die Opfer des Pogroms erst in letzter Minute einlud. Ebenso ist es uns mit diesem Artikel ein Anliegen, zu helfen, die Erfahrungen im Sinne zukünftigen Antifaschismus aufzuheben.

Der Imperialismus: Ursache der Fremdenfeindlichkeit

Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen ist kein Einzelfall. Allein zwischen 1989 und 1992 gab es wenigstens 1900 rechtsradikale Anschläge. Damals war die Zeit der sogenannten „deutschen Wiedervereinigung“. Unter dieser nationalistischen Parole sicherte sich der deutsche Imperialismus sein Stück vom Kuchen des zusammenbrechenden Stalinismus. Dank Treuhand und co. verdiente die herrschende Klasse der Bundesrepublik gut am Zusammenbruch der DDR und dem darauf folgenden, rasanten Abfall der Lebens- und Arbeitsbedingungen der lohnabhängigen Klasse der „neuen Bundesländer“. Die Zukunft sollte laut herrschender Propaganda nun dem Kapitalismus gehören. Dazu mussten die sich verschärfenden Ìbel der als „Neoliberalismus“ bekannten bürgerlichen Restauration (mit dem Zusammenbruch des Ostblock-Stalinismus als ihrem Höhepunkt) jedoch ideologisch gedeckt werden: Der neue/alte Sündenbock hieß „Asylproblem und Ausländerfrage“.

Und das fand Anklang, nicht nur in der Mittelschicht, sondern auch in der lohnabhängigen Klasse. Nach Jahrzehnten des Stalinismus und der bürgerlichen Restauration gab es keine revolutionäre Organisation der ArbeiterInnen und Jugend, die ein politisches Gegengewicht gegen die rechte Hetze der herrschenden Klasse und ihres Parlaments hätte bieten können. Der Stalinismus hatte mit dem Einsatz und der von der restlichen DDR-Gesellschaft getrennten Unterbringung der VertragsarbeiterInnen, insbesondere aus Vietnam, selbst die ausgegrenzte Schicht produziert, die 1992 dann in den Asylbewerberheimen wohnten. Das Pogrom zeigt, dass es keine „automatische“ Verbindung zwischen ArbeiterInnenklasse und Marxismus gibt. Die revolutionäre Organisation der lohnabhängigen Bevölkerung muss im politischen Tageskampf geschaffen werden.

Das Parlament: Keine „Stimme gegen Rechts“

Das Parlament bereitete Rostock-Lichtenhagen vor und nach. Nachdem sich ihre „Asyldebatte“ in Pogrom-Form entladen hatte, änderten CDU/CSU mit Hilfe der damaligen „Opposition“ SPD das Grundgesetz und schafften das Asylrecht faktisch ab. Dies unter kapital-treuer Mithilfe Oskar Lafontaines (Linkspartei), der damals Vorsitzender der SPD war. Es zeigte sich einmal mehr: Gesetze beruhen auf keinem „gesunden Menschenverstand“, der über den Klassen stünde. Sie sind Werkzeuge des kapitalistischen Staatsapparats und stehen und fallen mit den Profitraten der herrschenden Klasse.

Die kleinen Parteien und Organisationen wurden wie immer medial übertönt. Es gewannen nur die an Einfluss, die auf der rechten Welle des etablierten Parlaments mitschwommen: Das waren damals vor allem die rechtsradikalen Republikaner und die ebenso rechte DVU (Deutsche Volks Union). Entsprechend äußerte sich der damalige bayerische Innenminister Edmund Stoiber (CSU) offen, dass die Hetze nicht den Rechtsradikalen überlassen werden dürfte.

Obwohl das Parlament damit einmal mehr die Bühne für das Vor- und Nachspiel rassistischen Terrors geboten hatte, rufen einige antifaschistische Parolen bis heute zur „Stimme gegen Rechts“ auf. Doch wie soll eine Unterstützung für SPD, Grüne oder Linkspartei helfen, wenn doch gerade ihre unsoziale Politik den sozialen Nährboden für rassistische und faschistische Ideologien bereitet?

Wir dürfen auch kein Vertrauen in Verbote rechtsradikaler Organisationen durch diesen Staatsapparat setzen, wie erst diese Woche wieder in verschiedenen Artikeln der linken Szene geschehen. Diese Verbote dienen im Endeffekt nur der repressiven Aufrüstung des bürgerlichen Staats gegen links. Der VS hat im Fall des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ bewiesen, dass er schon dafür sorgen wird, dass Nazis weiterhin über Wasser bleiben, während die Konzernmedien stets die ideologischen Grundlagen warm halten.

Die Polizei: Kein Freund, kein Helfer!

Es kann nicht gesagt werden, dass die Polizei in Rostock-Lichtenhagen dem Pogrom tatenlos zugesehen hätte. Ganz im Gegenteil hat sie es sogar unterstützt, indem sie die spontan zum Schutz der migrantischen Lohnabhängigen angereisten Antifas angriff. Das ist keine Ausnahme. Der Polizeiapparat stellt das Gewaltmonopol des kapitalistischen Staatsapparats im Inland dar. Damit dient er – gleich dem gesamten bürgerlichen Staat – der herrschenden Klasse als Gesamtheit. Es sollte also niemanden verwundern, dass er das Pogrom ebenso auf seine Art unterstützt hat, wie das Parlament es auf dessen Art vorantrieb und nachbereitete.

Besonders im Gedenken an Rostock-Lichtenhagen ist es höchste Zeit, dass die letzten Parolen von einigen Linken, einen „Keil in die Polizei“ zu treiben, verklingen und der Bullenapparat als Feind jeder revolutionären Politik wahrgenommen und aus dem Gewerkschaftsbund verjagt wird.

Die Perspektive: Revolutionärer Antifaschismus der lohnabhängigen Bevölkerung

Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen wurde von faschistischen AktivistInnen durchgeführt und von rassistischen AnwohnerInnen unterstützt. Beide Ìbel, Faschismus und Rassismus, sind Erscheinungen des kapitalistischen Systems. Denn beide Ideologien sind überaus funktional für die Spaltung der ArbeiterInnenklasse. Diese Entsolidarisierung der ArbeiterInnen wird in einer kapitalistischen Gesellschaft immer wieder geschürt, um den Widerstand gegen Ausbeutung und Unterdrückung zu Schwächen oder dem Vorzubeugen. Vor 20 Jahren zerbrachen die Illusionen innerhalb der Nachwendegesellschaft in den „goldenen Westen“. Die neue Situation in Ostdeutschland war von einer massiven Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit weiter Teile der Gesellschaft verbunden. Durch die rassistische Asyldebatte konnten die entstehenden Frustrationen aber, mit den bereitwillig hingenommenen „Nebenwirkungen“, im Sinne einer Stabilisierung des kapitalistischen Systems kanalisiert werden. Schließlich hätten beispielsweise klassenkämpferische Streiks gegen Treuhand und co. die Profite ernstlich gefährdet.

Deshalb muss Antifaschismus revolutionär sein. Dafür muss er die Klasse ansprechen, die das Potential zu seiner Ìberwindung besitzt: die lohnabhängige Bevölkerung. Deren Einbindung, nicht in irgendeiner Weise, sondern konkret als ArbeiterInnen, kann nicht nur heutige antifaschistische Aktionen stärken. So benötigt es zum Beispiel statt hunderter AktivistInnen nur noch eines Bahnführers/einer Bahnführerin, um einen Naziaufmarsch samt Anreise der NeofaschistInnen zu blockieren.

Die besondere Stellung der lohnabhängigen Bevölkerung im Produktionsprozess ermöglicht darüber hinaus die Kontrolle von Produktion und Austausch (den Schlüsselstellen der gesellschaftlichen Macht) und stellt damit direkt die Eigentumsverhältnisse in Frage. Und gerade weil Lohnabhängigkeit Menschen aller Religionen, Kulturen, sexuellen Ausrichtungen und Nationen auszeichnet, bietet sie das materielle Fundament für wirklichen Internationalismus und Solidarität. Diese Eigenschaften machen die revolutionäre Zerschlagung des Kapitalismus samt seines Staatsapparates und die Errichtung eines rätedemokratischen ArbeiterInnenstaates möglich.

Abschließend ist noch einmal zu betonen, dass das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen gezeigt hat, dass es keine „automatische“ Verbindung zwischen der lohnabhängigen Klasse und revolutionärem Marxismus gibt. Diese Verbindung muss von revolutionären AktivistInnen im täglichen, politischen Kampf erobert werden. Auch in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Stalinismus. Dafür benötigt es einer revolutionären, internationalistischen Organisation und eines Programms, dass es vermag, das Bewusstsein der lohnabhängigen Bevölkerung in revolutionäre Richtung voranzutreiben. Wir halten das Ìbergangsprogramm der historischen Vierten Internationale für diese politische Grundlage1.

 Gleiche Rechte für Alle, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Kultur oder Religion!

 Kein Freund, kein Helfer – Verteidigung von Demos, Blockaden und Streiks selbst organisieren!

 Kein Frieden mit diesem Staat und seinen Verbotsmechanismen – Naziorganisationen selber zerschlagen!

 Faschismus und Kapitalismus den Boden entziehen: Enteignung der Betriebe unter ArbeiterInnenkontrolle!

 Für einen klassenkämpferischen und revolutionären Antifaschismus!
 Hoch die Internationale Solidarität!

Empfohlene Artikel

No hay comentarios a esta nota

Publikationen

  • PTS (Argentina)

  • Actualidad Nacional

    MTS (México)

  • EDITORIAL

    LTS (Venezuela)

  • DOSSIER : Leur démocratie et la nôtre

    CCR NPA (Francia)

  • ContraCorriente Nro42 Suplemento Especial

    Clase contra Clase (Estado Español)

  • Movimento Operário

    MRT (Brasil)

  • LOR-CI (Bolivia) Bolivia Liga Obrera Revolucionaria - Cuarta Internacional Palabra Obrera Abril-Mayo Año 2014 

Ante la entrega de nuestros sindicatos al gobierno

1° de Mayo

Reagrupar y defender la independencia política de los trabajadores Abril-Mayo de 2014 Por derecha y por izquierda

La proimperialista Ley Minera del MAS en la picota

    LOR-CI (Bolivia)

  • PTR (Chile) chile Partido de Trabajadores Revolucionarios Clase contra Clase 

En las recientes elecciones presidenciales, Bachelet alcanzó el 47% de los votos, y Matthei el 25%: deberán pasar a segunda vuelta. La participación electoral fue de solo el 50%. La votación de Bachelet, representa apenas el 22% del total de votantes. 

¿Pero se podrá avanzar en las reformas (cosméticas) anunciadas en su programa? Y en caso de poder hacerlo, ¿serán tales como se esperan en “la calle”? Editorial El Gobierno, el Parlamento y la calle

    PTR (Chile)

  • RIO (Alemania) RIO (Alemania) Revolutionäre Internationalistische Organisation Klasse gegen Klasse 

Nieder mit der EU des Kapitals!

Die Europäische Union präsentiert sich als Vereinigung Europas. Doch diese imperialistische Allianz hilft dem deutschen Kapital, andere Teile Europas und der Welt zu unterwerfen. MarxistInnen kämpfen für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa! 

Widerstand im Spanischen Staat 

Am 15. Mai 2011 begannen Jugendliche im Spanischen Staat, öffentliche Plätze zu besetzen. Drei Jahre später, am 22. März 2014, demonstrierten Hunderttausende in Madrid. Was hat sich in diesen drei Jahren verändert? Editorial Nieder mit der EU des Kapitals!

    RIO (Alemania)

  • Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica) Costa Rica LRS En Clave Revolucionaria Noviembre Año 2013 N° 25 

Los cuatro años de gobierno de Laura Chinchilla han estado marcados por la retórica “nacionalista” en relación a Nicaragua: en la primera parte de su mandato prácticamente todo su “plan de gobierno” se centró en la “defensa” de la llamada Isla Calero, para posteriormente, en la etapa final de su administración, centrar su discurso en la “defensa” del conjunto de la provincia de Guanacaste que reclama el gobierno de Daniel Ortega como propia. Solo los abundantes escándalos de corrupción, relacionados con la Autopista San José-Caldera, los casos de ministros que no pagaban impuestos, así como el robo a mansalva durante los trabajos de construcción de la Trocha Fronteriza 1856 le pusieron límite a la retórica del equipo de gobierno, que claramente apostó a rivalizar con el vecino país del norte para encubrir sus negocios al amparo del Estado. martes, 19 de noviembre de 2013 Chovinismo y militarismo en Costa Rica bajo el paraguas del conflicto fronterizo con Nicaragua

    Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica)

  • Grupo de la FT-CI (Uruguay) Uruguay Grupo de la FT-CI Estrategia Revolucionaria 

El año que termina estuvo signado por la mayor conflictividad laboral en más de 15 años. Si bien finalmente la mayoría de los grupos en la negociación salarial parecen llegar a un acuerdo (aún falta cerrar metalúrgicos y otros menos importantes), los mismos son un buen final para el gobierno, ya que, gracias a sus maniobras (y las de la burocracia sindical) pudieron encausar la discusión dentro de los marcos del tope salarial estipulado por el Poder Ejecutivo, utilizando la movilización controlada en los marcos salariales como factor de presión ante las patronales más duras que pujaban por el “0%” de aumento. Entre la lucha de clases, la represión, y las discusiones de los de arriba Construyamos una alternativa revolucionaria para los trabajadores y la juventud

    Grupo de la FT-CI (Uruguay)