FT-CI

75 Menschen auf der Podiumsdiskussion über Trotzkis Faschismusanalyse

20/02/2013

Von RIO

Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. 80 Jahre später, am 1. Februar 2013, versammelten sich 75 Menschen im Berliner Mehringhof für eine Podiumsdiskussion über die Frage: “Wie hätten die Nazis gestoppt werden können?” Eingeladen hatte das Trotzki-Archiv – ein Projekt, das von der Revolutionären Internationalistischen Organisation (RIO) ins Leben gerufen wurde –, um eine Neuauflage der Broschüre “Was nun?” von Leo Trotzki aus dem Jahr 1932 vorzustellen.

Auf dem Podium sprachen zwei Geschichtsprofessoren – Wolfgang Wippermann von der Freien Universität Berlin sowie Mario Kessler von der Universität Potsdam – und drei Aktivisten trotzkistischer Gruppen – Sascha Stanicic von der SAV, Nick Brauns von der MI und Wladek Flakin von RIO. In ihren Referaten ging es um Trotzkis Alternative zur Politik der großen ArbeiterInnenparteien SPD und KPD, die jede Zusammenarbeit gegen die faschistische Gefahr verweigerten und somit zur kampflosen Niederlage gegen die Nazis führte, aber auch um die Bedeutung von Trotzkis Faschismusanalyse heute. Im Anschluss an die Referate vom Podium gab es eine ausführliche Diskussion mit dem Publikum.

In der dreistündigen Veranstaltung wurden sehr viele Fragen angeschnitten, einige Themen aber kamen immer wieder vor: In Bezug auf die faschistische Gefahr in Griechenland heute betonten mehrere RednerInnen die Notwendigkeit einer aktiven Selbstverteidigung der ArbeiterInnen, MigrantInnen und Jugendlichen, um den Aufstieg der Nazi-Partei “Goldene Morgenräte” aufzuhalten. Genauso gab es auch eine breite Ablehnung des von der SPD vorangetriebenen Projektes eines NPD-Verbotes: Nick Brauns (mit Hilfe von Trotzki-Zitaten) und Wolfgang Wippermann argumentierten, dass der kapitalistische Staat Verbote von rechten Organisationen immer nur als Vorwand nutzt, um die Repression gegen die Linke und die ArbeiterInnenbewegung zu verschärfen. Sascha Stanicic dagegen meinte, dass RevolutionärInnen, auch wenn sie ein NPD-Verbot nicht fordern sollten, eine bereits existierende Kampagne auch nicht ablehnen dürften [Positionen von RIO und der SAV].

Kontrovers diskutiert wurde die Frage, ob sich die ArbeiterInnenbewegung auf die Polizei verlassen kann, um sich vor faschistischen Ìbergriffen zu schützen. Die SPD verließ sich in den 30er Jahren auf die “demokratische” Polizei – mit den bekannten Ergebnissen. Genosse Stanicic zeigte eine Broschüre der Linksfraktion im Bundestag, “Was tun gegen Rechtsextremisten?” [PDF], in der sie für jede Situation empfehlen, die Polizei zu rufen – und niemals zu selbstständiger Aktivität auffordern. Genosse Brauns machte sich darüber lustig: Angesichts der hohen Zahl von Nazis, die für staatliche Geheimdienste arbeiten, sei es lächerlich, einen Polizisten zu Hilfe zu rufen, um seinen Kollegen im Staatsdienst davon abzuhalten, Nazi-Materialien zu verteilen! Genosse Flakin zitierte ebenfalls Trotzki aus “Was nun?”: “Die Arbeiter, die Polizisten im Dienst des kapitalistischen Staates geworden sind, sind bürgerliche Polizisten und nicht Arbeiter.” [Quelle] Leider kam es nicht zu einer Diskussion mit den SAV-GenossInnen darüber, die die Polizei als “ArbeiterInnen in Uniform” verstehen, die eine revolutionäre Bewegung gewinnen muss [Position von RIO dazu].

Schließlich gab es auch breite Einigkeit darüber, dass der Faschismus nicht isoliert sondern als Produkt der kapitalistischen Krise betrachtet werden muss. Deswegen muss eine ernsthafte antifaschistische Strategie mit den sozialen Forderungen der ArbeiterInnen verbunden werden, um Kräfte für eine sozialistische Revolution zu sammeln. Im Hier und Jetzt bedeutet das, dass AntifaschistInnen die Kämpfe der ArbeiterInnenklasse vorantreiben müssen – dazu wurden die Erfahrungen des CFM-Streiks von 2011 und des laufenden Streiks bei Neupack diskutiert, und es gab einen breiten Aufruf, breite Solidarität mit den Streiks der Berliner LehrerInnen, die am 18. Februar stattgefunden haben, zu organisieren. Besonders RIO-AktivistInnen betonten, dass Trotzkis Vorschlag einer Einheitsfront der ArbeiterInnen gegen den Faschismus nicht eine rein defensive Politik war: Es war ein Schritt zur massenhaften Selbstorganisierung der ArbeiterInnen, um ihre eigene Machtorgane in Form von Räten oder “Sowjets” (der russische Begriff für “Räte”) aufzubauen. Wie Genosse Flakin sagte: “Dann würden sich auch Fragen stellen: Was ist mit Lohnkürzungen? Mit Arbeitslosigkeit? Mit Wohnungsnot? Trotzki sagt, sobald die großen Parteien SPD und KPD in Berlin den ersten Schritt machen ‘habt ihr den Berliner Sowjet der Arbeiterdeputierten.’” Genauso sollten RevolutionärInnen heute bei jedem Kampf – egal ob einem Kampf gegen Nazis oder einem Arbeitskampf – für die demokratische Organisierung der Unterdrückten in Versammlungen eintreten.

Nicht alle stattgefundenen Diskussionen und Kontroversen können an dieser Stelle wiedergegeben werden. Für eine ausführlichere Behandlung der Frage von Trotzkis Politik und seiner Bedeutung heute verweisen wir auf das Vorwort der Neuauflage von “Was nun?” Wir bedanken uns auf jeden Fall bei allen TeilnehmerInnen, und laden dazu ein, im Rahmen des “Trotzki-Archivs” an der Verbreitung des politischen Erbes von Trotzki mitzuwirken.

Notas relacionadas

No hay comentarios a esta nota

Periodicos

  • PTS (Argentina)

  • Actualidad Nacional

    MTS (México)

  • EDITORIAL

    LTS (Venezuela)

  • DOSSIER : Leur démocratie et la nôtre

    CCR NPA (Francia)

  • ContraCorriente Nro42 Suplemento Especial

    Clase contra Clase (Estado Español)

  • Movimento Operário

    MRT (Brasil)

  • LOR-CI (Bolivia) Bolivia Liga Obrera Revolucionaria - Cuarta Internacional Palabra Obrera Abril-Mayo Año 2014 

Ante la entrega de nuestros sindicatos al gobierno

1° de Mayo

Reagrupar y defender la independencia política de los trabajadores Abril-Mayo de 2014 Por derecha y por izquierda

La proimperialista Ley Minera del MAS en la picota

    LOR-CI (Bolivia)

  • PTR (Chile) chile Partido de Trabajadores Revolucionarios Clase contra Clase 

En las recientes elecciones presidenciales, Bachelet alcanzó el 47% de los votos, y Matthei el 25%: deberán pasar a segunda vuelta. La participación electoral fue de solo el 50%. La votación de Bachelet, representa apenas el 22% del total de votantes. 

¿Pero se podrá avanzar en las reformas (cosméticas) anunciadas en su programa? Y en caso de poder hacerlo, ¿serán tales como se esperan en “la calle”? Editorial El Gobierno, el Parlamento y la calle

    PTR (Chile)

  • RIO (Alemania) RIO (Alemania) Revolutionäre Internationalistische Organisation Klasse gegen Klasse 

Nieder mit der EU des Kapitals!

Die Europäische Union präsentiert sich als Vereinigung Europas. Doch diese imperialistische Allianz hilft dem deutschen Kapital, andere Teile Europas und der Welt zu unterwerfen. MarxistInnen kämpfen für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa! 

Widerstand im Spanischen Staat 

Am 15. Mai 2011 begannen Jugendliche im Spanischen Staat, öffentliche Plätze zu besetzen. Drei Jahre später, am 22. März 2014, demonstrierten Hunderttausende in Madrid. Was hat sich in diesen drei Jahren verändert? Editorial Nieder mit der EU des Kapitals!

    RIO (Alemania)

  • Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica) Costa Rica LRS En Clave Revolucionaria Noviembre Año 2013 N° 25 

Los cuatro años de gobierno de Laura Chinchilla han estado marcados por la retórica “nacionalista” en relación a Nicaragua: en la primera parte de su mandato prácticamente todo su “plan de gobierno” se centró en la “defensa” de la llamada Isla Calero, para posteriormente, en la etapa final de su administración, centrar su discurso en la “defensa” del conjunto de la provincia de Guanacaste que reclama el gobierno de Daniel Ortega como propia. Solo los abundantes escándalos de corrupción, relacionados con la Autopista San José-Caldera, los casos de ministros que no pagaban impuestos, así como el robo a mansalva durante los trabajos de construcción de la Trocha Fronteriza 1856 le pusieron límite a la retórica del equipo de gobierno, que claramente apostó a rivalizar con el vecino país del norte para encubrir sus negocios al amparo del Estado. martes, 19 de noviembre de 2013 Chovinismo y militarismo en Costa Rica bajo el paraguas del conflicto fronterizo con Nicaragua

    Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica)

  • Grupo de la FT-CI (Uruguay) Uruguay Grupo de la FT-CI Estrategia Revolucionaria 

El año que termina estuvo signado por la mayor conflictividad laboral en más de 15 años. Si bien finalmente la mayoría de los grupos en la negociación salarial parecen llegar a un acuerdo (aún falta cerrar metalúrgicos y otros menos importantes), los mismos son un buen final para el gobierno, ya que, gracias a sus maniobras (y las de la burocracia sindical) pudieron encausar la discusión dentro de los marcos del tope salarial estipulado por el Poder Ejecutivo, utilizando la movilización controlada en los marcos salariales como factor de presión ante las patronales más duras que pujaban por el “0%” de aumento. Entre la lucha de clases, la represión, y las discusiones de los de arriba Construyamos una alternativa revolucionaria para los trabajadores y la juventud

    Grupo de la FT-CI (Uruguay)