FT-CI

Das Modell Amazon

31/10/2014

Das Modell Amazon

// Der multinationale Konzern sichert sein Monopol durch Ìberausbeutung. //

Viele von uns kennen Amazon nur aus dem Internet. Der riesige multinationale Konzern verspricht uns Zugang zu fast allen Produkten auf Knopfdruck, die wie magisch vor unserer Haustür erscheinen. Noch mehr als sonst im kapitalistischen Produktionsprozess erscheint uns die Ware völlig abgetrennt von den Verhältnissen, in denen sie produziert wurde. Denn nicht nur die Produktion der Waren geschieht im Dunkeln, sondern auch die Distribution. Im Supermarkt oder im Kaufhaus können wir mindestens noch in den müden Gesichtern der KassiererInnen sehen, welcher Druck auf ihnen lastet. Der Onlineversand verbirgt selbst dies.

Amazons Geschäftsmodell ist die maximale Verringerung der Zeit zwischen dem Kauf und der Lieferung der Ware. Erreicht wird das durch ein militärisch durchgeplantes Regime der Automatisierung – allerdings nicht durch tatsächliche Maschinen, sondern durch die völlige Kontrolle und „Optimierung“ der ArbeiterInnen selbst. Amazons Logistikzentren, wo alle „Packer“ einen Produktionsrhythmus von drei Paketen pro Minute erreichen müssen, erinnern an den Fordismus: In den riesigen Paketfabriken stehen ArbeiterInnen in langen Reihen nebeneinander, um Pakete zu packen. Ergänzt wird dies durch ein Heer von sogenannten „Pickern“, die die Waren aus den Regalen holen.

Die Mehrwertproduktion bei Amazon entsteht also durch die Herstellung der Pakete selbst, wo mehr Pakete pro Minute einen höheren Mehrwert bedeuten. Amazon ist insofern ein Beispiel für eine Rückkehr zur klassischen Ausbeutung des absoluten Mehrwerts, durch die stärkere Auspressung der individuellen Arbeitskraft. Amazons stetiger Drang, die Lieferung zu optimieren, lässt freilich auch die Paketdienste nicht unberührt, die ihrerseits massiven Druck an ihre Beschäftigten weitergeben.

Wie Roboter

Bei Amazon existieren keine Stühle, außer in den Pausenräumen, weil stehende ArbeiterInnen produktiver seien. Die Werkzeuge wie Computer und Scanner haben hochentwickelte Programme, die die Prozesse effizienter machen sollen. Außerdem zeichnen sie detaillierte Informationen über die Aktivitäten der ArbeiterInnen auf: Produktivität, Zeiten, Pausen, Aufenthaltsort, Bewegungen, Toilettengänge, Fehler.
Die Quote zwischen fest und befristet angestellten Kräften ist sehr unterschiedlich, doch gerade in den neueren Zentren sind befristete Verträge die Regel. Erst letztes Jahr kam es zu einem Skandal, als Amazon im neuen Logistikzentrum Brieselang bei Berlin einen Tag vor Weihnachten die Verträge von hunderten ArbeiterInnen auslaufen ließ, nur um im neuen Jahr neue Beschäftigte wieder einzustellen. Noch schlimmer sieht es in den Zeiten der Hochsaison aus (vor Ostern und vor allem vor Weihnachten), wo die Belegschaft kurzfristig fast auf das Doppelte aufgebläht wird.

Das „Modell Amazon“ funktioniert nur, indem die Unsicherheit der Lebens- und Arbeitsverhältnisse, der internalisierte Leistungsdruck sowie die zur Ìberausbeutung tendierende Lohnstruktur zum Rückgrat der Paketproduktion werden. Amazon setzt seine Arbeitsbedingungen mittels militärischen Drills durch. Eine bedeutende Zahl der mittleren und hohen ManagerInnen auf weltweiter Ebene kommen von der Armee.
Gleichzeitig jedoch versucht Amazon, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Nähe zu schaffen: So wird sich bei Amazon auch zwischen PaketpackerInnen und ManagerInnen geduzt. Das hat jedoch nichts mit „flachen Hierarchien“ zu tun, sondern mit der Manipulation der ArbeiterInnen durch das Schaffen einer „freundschaftlichen“ Beziehung.

Die ArbeiterInnen sollen die größten Opfer bringen, um einen Vorteil zu bekommen. Die hohe Rotation, die Dauer der Probezeit (sechs Monate) und im Allgemeinen die Befristung der Verträge (bis zu zwei Jahre) nutzt Amazon um die ArbeiterInnen unter permanentem Druck und Angst zu halten, die in jedem Moment ihren Wunsch nach dem Verbleib in der „Familie“ unter Beweis stellen müssen.

Beispielloser Druck

So ist es Amazon möglich, einen beispiellosen Druck auf die löhne und Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen im Logistikzentrum aufrecht zu erhalten. Zudem ist Amazon auch für seine gewerkschaftsfeindliche Haltung bekannt: Einen Tarifvertrag will Amazon schon aus Prinzip nicht unterschreiben.

Doch auch über die konkreten Arbeitsbedingungen hinaus reizt der Konzern seine Profitmargen bis auf das Maximum aus: Wie bekannt ist, hinterzieht Amazon Steuern, kassiert die Finanzierungsprogramme der Regierung für Arbeitslose, und nimmt Geschenke von jeder Lokalregierung dafür an, dass sie ein Logistikzentrum in ihrer Stadt aufmachen. Produktionsmodell Amazons wäre ohne die Subventionen und die neoliberale Arbeitsmarktpolitik des deutschen Staats kaum möglich.
Zusammengefasst ist das „Modell Amazon“ ein Parade-beispiel dafür, wie die herrschende Klasse das Kapital-Arbeit-Verhältnis in der Krise zu Ungunsten der ArbeiterInnen umformen will. Ob Amazon diesen Kampf gewinnt oder verliert, wird Signalwirkung für die Entwicklung der Lebensbedingungen der gesamten ArbeiterInnenklasse haben.

Notas relacionadas

No hay comentarios a esta nota

Periodicos

  • PTS (Argentina)

  • Actualidad Nacional

    MTS (México)

  • EDITORIAL

    LTS (Venezuela)

  • DOSSIER : Leur démocratie et la nôtre

    CCR NPA (Francia)

  • ContraCorriente Nro42 Suplemento Especial

    Clase contra Clase (Estado Español)

  • Movimento Operário

    MRT (Brasil)

  • LOR-CI (Bolivia) Bolivia Liga Obrera Revolucionaria - Cuarta Internacional Palabra Obrera Abril-Mayo Año 2014 

Ante la entrega de nuestros sindicatos al gobierno

1° de Mayo

Reagrupar y defender la independencia política de los trabajadores Abril-Mayo de 2014 Por derecha y por izquierda

La proimperialista Ley Minera del MAS en la picota

    LOR-CI (Bolivia)

  • PTR (Chile) chile Partido de Trabajadores Revolucionarios Clase contra Clase 

En las recientes elecciones presidenciales, Bachelet alcanzó el 47% de los votos, y Matthei el 25%: deberán pasar a segunda vuelta. La participación electoral fue de solo el 50%. La votación de Bachelet, representa apenas el 22% del total de votantes. 

¿Pero se podrá avanzar en las reformas (cosméticas) anunciadas en su programa? Y en caso de poder hacerlo, ¿serán tales como se esperan en “la calle”? Editorial El Gobierno, el Parlamento y la calle

    PTR (Chile)

  • RIO (Alemania) RIO (Alemania) Revolutionäre Internationalistische Organisation Klasse gegen Klasse 

Nieder mit der EU des Kapitals!

Die Europäische Union präsentiert sich als Vereinigung Europas. Doch diese imperialistische Allianz hilft dem deutschen Kapital, andere Teile Europas und der Welt zu unterwerfen. MarxistInnen kämpfen für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa! 

Widerstand im Spanischen Staat 

Am 15. Mai 2011 begannen Jugendliche im Spanischen Staat, öffentliche Plätze zu besetzen. Drei Jahre später, am 22. März 2014, demonstrierten Hunderttausende in Madrid. Was hat sich in diesen drei Jahren verändert? Editorial Nieder mit der EU des Kapitals!

    RIO (Alemania)

  • Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica) Costa Rica LRS En Clave Revolucionaria Noviembre Año 2013 N° 25 

Los cuatro años de gobierno de Laura Chinchilla han estado marcados por la retórica “nacionalista” en relación a Nicaragua: en la primera parte de su mandato prácticamente todo su “plan de gobierno” se centró en la “defensa” de la llamada Isla Calero, para posteriormente, en la etapa final de su administración, centrar su discurso en la “defensa” del conjunto de la provincia de Guanacaste que reclama el gobierno de Daniel Ortega como propia. Solo los abundantes escándalos de corrupción, relacionados con la Autopista San José-Caldera, los casos de ministros que no pagaban impuestos, así como el robo a mansalva durante los trabajos de construcción de la Trocha Fronteriza 1856 le pusieron límite a la retórica del equipo de gobierno, que claramente apostó a rivalizar con el vecino país del norte para encubrir sus negocios al amparo del Estado. martes, 19 de noviembre de 2013 Chovinismo y militarismo en Costa Rica bajo el paraguas del conflicto fronterizo con Nicaragua

    Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica)

  • Grupo de la FT-CI (Uruguay) Uruguay Grupo de la FT-CI Estrategia Revolucionaria 

El año que termina estuvo signado por la mayor conflictividad laboral en más de 15 años. Si bien finalmente la mayoría de los grupos en la negociación salarial parecen llegar a un acuerdo (aún falta cerrar metalúrgicos y otros menos importantes), los mismos son un buen final para el gobierno, ya que, gracias a sus maniobras (y las de la burocracia sindical) pudieron encausar la discusión dentro de los marcos del tope salarial estipulado por el Poder Ejecutivo, utilizando la movilización controlada en los marcos salariales como factor de presión ante las patronales más duras que pujaban por el “0%” de aumento. Entre la lucha de clases, la represión, y las discusiones de los de arriba Construyamos una alternativa revolucionaria para los trabajadores y la juventud

    Grupo de la FT-CI (Uruguay)