FT-CI

Gewerkschaften im Aufbruch?

08/04/2015

Gewerkschaften im Aufbruch?

Gewerkschaften im Aufbruch?
// STUDIE: Eine neoliberale Denkfabrik lobt die stärkere Klassenkollaboration der Gewerkschaften. Doch wie könnte ein tatsächlicher klassenkämpferischer Aufbruch aussehen? //

„Die Gewerkschaften befinden sich in Deutschland offenbar im Aufwind.“ Mit dieser Feststellung beginnt eine Studie, die im Februar vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) veröffentlicht wurde – einer neoliberalen Denkfabrik, finanziert von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Bundesverband der Deutschen Industrie. Wenn die Sprachrohre des deutschen Kapitals solche Thesen aufstellen, lohnt es sich aufzuhorchen. Denn sie könnten ein Indikator dafür sein, dass die herrschende Klasse sich auf steigende Klassenkampfauseinandersetzungen gefasst macht. Eigentlich ein gutes Signal für einen Aufbruch in der ArbeiterInnenklasse – könnte man meinen.

Widersprüchliche Trends

Bei einem genaueren Blick in die Studie fällt das Fazit jedoch anders aus. Das IW beschreibt das „Comeback der Gewerkschaften“ zunächst folgendermaßen: „Nach einer längeren Strukturkrise scheinen die Gewerkschaften in Deutschland derzeit wieder an Einfluss zu gewinnen. Die Große Koalition hat mit dem gesetzlichen Mindestlohn und anderen Gesetzesvorhaben wichtige Forderungen der Gewerkschaften aufgegriffen. Gleichzeitig konnte der anhaltende Schrumpfungsprozess gestoppt werden. Inzwischen erfreuen sich nicht nur kleinere Spartengewerkschaften und der zweitgrößte Gewerkschaftsdachverband, der beamtenbund und tarifunion (dbb), eines Zulaufs. Auch fünf der acht im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zusammengeschlossenen Einzelgewerkschaften konnten in den letzten Jahren zumindest zeitweise den Gewerkschaftsmitglieder anhaltenden Abwärtstrend bei der Mitgliederentwicklung stoppen oder umkehren.“ [1]

Aus dieser Situationsbeschreibung folgt für das IW allerdings nicht, dass die Gewerkschaften mittels schärferer Auseinandersetzungen wieder stärkeres organisatorisches und politisches Gewicht erlangen und somit potenziell eine Gefahr für die Interessen des Kapitals darstellen könnten. Ganz im Gegenteil: Mit ihrer angeblichen „Opposition“ (!) gegen die Agenda 2010 hätten sich die Gewerkschaften ins Abseits manövriert, was sie nun Schritt für Schritt durch Pakte mit der Großen Koalition überwänden. „Erfolge“ wie der lächerlich geringe Mindestlohn, die „abschlagsfreie“ Rente mit 63, die in der Realität nur einem winzigen Bruchteil der Lohnabhängigen zukommen wird, oder der „Kompromiss“ zur Verschlechterung des Streikrechts mittels des „Tarifeinheitsgesetzes“, seien die Früchte dieser wiedergewonnenen Allianz mit dem deutschen Kapital. Das IW beglückwünscht somit die deutschen Gewerkschaften für ihr erneuertes Vertrauen in die Klassenkollaboration mit den Interessen des deutschen Imperialismus. Aus einer klassenkämpferischen Perspektive ist ein solcher „Aufbruch“ der deutschen Gewerkschaften ein düsteres Omen.

Kampfsektoren

Dabei ging in den letzten Jahren der Mitgliederschwund der Gewerkschaften tatsächlich zurück. Trotz eines Einbruchs aufgrund fehlender großer Tarifrunden im Jahr 2014 nimmt die Streikbereitschaft in Deutschland wieder zu.
Die Sektoren, die diese Trendumkehr vollziehen, frönen aber gerade nicht der „Sozialpartnerschaft“, wie es das IW nahelegt. Stattdessen sind es prekarisierte Bereiche, die die Vorhut der deutschen Gewerkschaftsbewegung bilden: ohne Tarifbindung, mit einem hohen Frauenanteil, mit negativen Erfahrungen gegenüber der „Sozialpartnerschaft“, zum Beispiel im Einzelhandel oder im Logistik-Sektor. Sie haben keine Wahl, als eine höhere Kampfbereitschaft und radikalere Arbeitskampfformen an den Tag zu legen, um überhaupt ihre Interessen gegen eine Kapitalseite geltend zu machen, die immer stärker auf Union Busting und Tarifflucht setzt.

Gerade weil sie sich mit einer Gewerkschaftsbürokratie konfrontiert sehen, die trotz mauer Resultate immer wieder nach dem Strohhalm der Sozialpartnerschaft greift, können sie leicht Sprünge im Klassenbewusstsein machen. Emblematische Erfahrungen dieser Art waren und sind der Streik bei Neupack 2012/13 oder aktuell der Arbeitskampf bei Amazon. Sie werfen in der konkreten Kampfsituation immer wieder die Frage auf: Welche Gewerkschaften brauchen wir?

Rückeroberung

Wir ziehen dem Institut der deutschen Wirtschaft entgegengesetzte Schlussfolgerungen. Statt einem Festhalten an Sozialpartnerschaft und Klassenkollaboration, die den Gewerkschaftsbonzen eine politische Mitsprache und ein Mittagessen im KanzlerInnenamt ermöglichen, während sie gemeinsam mit dem Kapital das Streikrecht für kämpferische Sektoren einschränken oder abschaffen, sieht unser Aufbruch anders aus. Für uns ist das Wiedererlangen der Stärke der ArbeiterInnenbewegung untrennbar verbunden mit einer stärkeren Klassenkonfrontation. Zur Frage, welche Gewerkschaften wir brauchen, sagen wir: Kampforganisationen unserer Klasse gegen das Kapital.

Das bedeutet Streik und Zusammenführung der Kämpfe verschiedener Sektoren, dabei Aufbau einer klassenkämpferischen und basisdemokratischen Alternative zur aktuellen Gewerkschaftsführung und schließlich Rauswurf der Gewerkschaftsbürokratie. Wir beteiligen uns deshalb an Streiksoli-Netzwerken und stellen in jedem Kampf die Selbstorganisierung der ArbeiterInnen in den Vordergrund, zum Beispiel mit Streikversammlungen, Betriebsgruppen und dem Ziel einer klassenkämpferischen, antibürokratischen Strömung in den Gewerkschaften. Dabei sind die Interessen der gesamten Klasse zu betonen, wie im Fall der Verteidigung des Streikrechts.

  • NOTAS
    ADICIONALES
  • [1Carsten Anders/Hendrik Biebeler/Hagen Lesch: Gewerkschaftsmitglieder. Mitgliederentwicklung und politische Einflussnahme: Die deutschen Gewerkschaften im Aufbruch? In: IW Trends 1/2015, Jg. 42.

Notas relacionadas

No hay comentarios a esta nota

Periodicos

  • PTS (Argentina)

  • Actualidad Nacional

    MTS (México)

  • EDITORIAL

    LTS (Venezuela)

  • DOSSIER : Leur démocratie et la nôtre

    CCR NPA (Francia)

  • ContraCorriente Nro42 Suplemento Especial

    Clase contra Clase (Estado Español)

  • Movimento Operário

    MRT (Brasil)

  • LOR-CI (Bolivia) Bolivia Liga Obrera Revolucionaria - Cuarta Internacional Palabra Obrera Abril-Mayo Año 2014 

Ante la entrega de nuestros sindicatos al gobierno

1° de Mayo

Reagrupar y defender la independencia política de los trabajadores Abril-Mayo de 2014 Por derecha y por izquierda

La proimperialista Ley Minera del MAS en la picota

    LOR-CI (Bolivia)

  • PTR (Chile) chile Partido de Trabajadores Revolucionarios Clase contra Clase 

En las recientes elecciones presidenciales, Bachelet alcanzó el 47% de los votos, y Matthei el 25%: deberán pasar a segunda vuelta. La participación electoral fue de solo el 50%. La votación de Bachelet, representa apenas el 22% del total de votantes. 

¿Pero se podrá avanzar en las reformas (cosméticas) anunciadas en su programa? Y en caso de poder hacerlo, ¿serán tales como se esperan en “la calle”? Editorial El Gobierno, el Parlamento y la calle

    PTR (Chile)

  • RIO (Alemania) RIO (Alemania) Revolutionäre Internationalistische Organisation Klasse gegen Klasse 

Nieder mit der EU des Kapitals!

Die Europäische Union präsentiert sich als Vereinigung Europas. Doch diese imperialistische Allianz hilft dem deutschen Kapital, andere Teile Europas und der Welt zu unterwerfen. MarxistInnen kämpfen für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa! 

Widerstand im Spanischen Staat 

Am 15. Mai 2011 begannen Jugendliche im Spanischen Staat, öffentliche Plätze zu besetzen. Drei Jahre später, am 22. März 2014, demonstrierten Hunderttausende in Madrid. Was hat sich in diesen drei Jahren verändert? Editorial Nieder mit der EU des Kapitals!

    RIO (Alemania)

  • Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica) Costa Rica LRS En Clave Revolucionaria Noviembre Año 2013 N° 25 

Los cuatro años de gobierno de Laura Chinchilla han estado marcados por la retórica “nacionalista” en relación a Nicaragua: en la primera parte de su mandato prácticamente todo su “plan de gobierno” se centró en la “defensa” de la llamada Isla Calero, para posteriormente, en la etapa final de su administración, centrar su discurso en la “defensa” del conjunto de la provincia de Guanacaste que reclama el gobierno de Daniel Ortega como propia. Solo los abundantes escándalos de corrupción, relacionados con la Autopista San José-Caldera, los casos de ministros que no pagaban impuestos, así como el robo a mansalva durante los trabajos de construcción de la Trocha Fronteriza 1856 le pusieron límite a la retórica del equipo de gobierno, que claramente apostó a rivalizar con el vecino país del norte para encubrir sus negocios al amparo del Estado. martes, 19 de noviembre de 2013 Chovinismo y militarismo en Costa Rica bajo el paraguas del conflicto fronterizo con Nicaragua

    Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica)

  • Grupo de la FT-CI (Uruguay) Uruguay Grupo de la FT-CI Estrategia Revolucionaria 

El año que termina estuvo signado por la mayor conflictividad laboral en más de 15 años. Si bien finalmente la mayoría de los grupos en la negociación salarial parecen llegar a un acuerdo (aún falta cerrar metalúrgicos y otros menos importantes), los mismos son un buen final para el gobierno, ya que, gracias a sus maniobras (y las de la burocracia sindical) pudieron encausar la discusión dentro de los marcos del tope salarial estipulado por el Poder Ejecutivo, utilizando la movilización controlada en los marcos salariales como factor de presión ante las patronales más duras que pujaban por el “0%” de aumento. Entre la lucha de clases, la represión, y las discusiones de los de arriba Construyamos una alternativa revolucionaria para los trabajadores y la juventud

    Grupo de la FT-CI (Uruguay)