FT-CI

Gewerkschaften und Geflüchtete

31/07/2014

Gewerkschaften und Geflüchtete

Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus wollen sich in Gewerkschaften organisieren, doch die deutschen ArbeiterInnenorganisationen haben dazu keine klare Linie //

“Seit zwei Jahren kämpfen wir für unsere Rechte”, so Turgay Ulu, ein Journalist aus der Türkei, der als politischer Flüchtling in Deutschland lebt. Die Flüchtlingsproteste wachsen derzeit und bekommen viel Unterstützung von Jugendgruppen, MieterInneninitiativen, Kirchengemeinden und unorganisierten Personen. Doch Ulu, der wegen seiner politischen Tätigkeit 15 Jahre in türkischen Gefängnissen verbracht hat, möchte, dass auch die großen Organisationen der ArbeiterInnen – die Gewerkschaften – sich klar positionieren.

“Es sind natürlich nicht die reichen Leute, die als Flüchtlinge ankommen”, so Ulu. “Die Flüchtlinge sind eine sehr heterogene Gruppe, aber ich bin längst nicht der einzige, der sich als Mitglied der Arbeiterklasse versteht.” Ulu lebte im Protestcamp am Oranienplatz und in der besetzten Schule in der Ohlauer Straße in Berlin-Kreuzberg. Er nahm an Hungerstreiks an öffentlichen Plätzen sowie an Protestmärschen durch ganz Deutschland und Europa teil. Doch Gewerkschaftsmitglied ist er nicht.
“Die deutschen Gewerkschaften wollen für jedes Mitglied eine Anschrift und eine Kontoverbindung” sagt Erdogan Kaya, Busfahrer bei der Berliner BVG und gleichzeitig Vorsitzender des Bundesmigrationsausschusses von ver.di. “Bei den Gewerkschaften in der Türkei wäre das unproblematischer: Man organisiert die Leute einfach so und kassiert die Mitgliedsbeiträge in bar.” Genauso sollten deutsche Gewerkschaften Menschen ohne Papiere organisieren, so Kaya.

“Wir wollen Arbeit!” skandieren die 300 Flüchtlinge der Gruppe “Lampedusa in Hamburg” immer wieder auf Demonstrationen. Sie hatten verschiedene Berufe in Libyen ausgeübt, bis sie wegen des NATO-Krieges im Jahr 2011 fliehen mussten. Ìber die italienische Insel Lampedusa kamen sie schließlich nach Deutschland – aber hier dürfen sie nicht legal arbeiten. Um sich mit anderen Lohnabhängigen zu verbinden, sind die 300 im Juli letzten Jahres der Gewerkschaft ver.di beigetreten. Peter Bremme, Leiter des Fachbereichs 13 (“Besondere Dienstleistungen”), setzte sich für die Papierlosen ein – und bekam eine Abmahnung von der Landesleitung.
Die ver.di-Bundesverwaltung ließ ein Gutachten zur Frage erstellen, ob die Flüchtlinge Mitglied werden dürfen. Die Antwort lautete, dass Menschen ohne Aufenthaltsstatus keine Erwerbslosen im juristischen Sinne seien. Also: nein. Aber gegen diese Haltung regt sich innergewerkschaftlich Widerstand. Im Januar forderten über 500 ver.di-Mitglieder in einem offenen Brief an ihren Bundesvorstand eine “Mitgliedschaft ohne Aufenthaltsstatus”. Und auf lokaler Ebene gibt es Anlaufstellen für ArbeiterInnen ohne legalen Aufenthaltsstaus, wenn sie gewerkschaftliche Unterstützung benötigen.
“In den Gewerkschaften gibt es noch keine klare Linie”, so Kaya, aber die Migrationsausschüsse auf Landes- und Bundesebene setzen sich für die Rechte der Flüchtlinge ein. Denn illegalisierte Menschen müssen arbeiten. Da sie aber keine Rechte haben, tun sie dies meist zu miserablen löhne und unter schrecklichen Bedingungen. Das senkt wiederum die löhne von allen. Kaya möchte, dass das Thema auf der Konferenz “Erneuerung durch Streik” im Oktober in Hannover diskutiert wird. Auf dem ver.di-Bundeskongress, der nächstes Jahr stattfindet, wünscht er sich eine klare Positionierung.

Das begrüßen die Flüchtlinge, unter denen das Interesse an gewerkschaftlicher Organisierung wächst. “Wir haben unsere Aktion bewusst ‘refugee strike’ genannt”, so Ulu, “denn Streiks sind die Aktionsform der Arbeiter.” In Griechenland habe er gesehen, dass die Menschen wirkliche Angst um ihre Arbeitsplätze hatten. Man müsse deswegen Forderungen aufstellen, die legale und illegale ArbeiterInnen verbinden, so der Journalist. Ob er Gewerkschaftsmitglied werden kann, wird sich noch zeigen.

Empfohlene Artikel

No hay comentarios a esta nota

Publikationen

  • PTS (Argentina)

  • Actualidad Nacional

    MTS (México)

  • EDITORIAL

    LTS (Venezuela)

  • DOSSIER : Leur démocratie et la nôtre

    CCR NPA (Francia)

  • ContraCorriente Nro42 Suplemento Especial

    Clase contra Clase (Estado Español)

  • Movimento Operário

    MRT (Brasil)

  • LOR-CI (Bolivia) Bolivia Liga Obrera Revolucionaria - Cuarta Internacional Palabra Obrera Abril-Mayo Año 2014 

Ante la entrega de nuestros sindicatos al gobierno

1° de Mayo

Reagrupar y defender la independencia política de los trabajadores Abril-Mayo de 2014 Por derecha y por izquierda

La proimperialista Ley Minera del MAS en la picota

    LOR-CI (Bolivia)

  • PTR (Chile) chile Partido de Trabajadores Revolucionarios Clase contra Clase 

En las recientes elecciones presidenciales, Bachelet alcanzó el 47% de los votos, y Matthei el 25%: deberán pasar a segunda vuelta. La participación electoral fue de solo el 50%. La votación de Bachelet, representa apenas el 22% del total de votantes. 

¿Pero se podrá avanzar en las reformas (cosméticas) anunciadas en su programa? Y en caso de poder hacerlo, ¿serán tales como se esperan en “la calle”? Editorial El Gobierno, el Parlamento y la calle

    PTR (Chile)

  • RIO (Alemania) RIO (Alemania) Revolutionäre Internationalistische Organisation Klasse gegen Klasse 

Nieder mit der EU des Kapitals!

Die Europäische Union präsentiert sich als Vereinigung Europas. Doch diese imperialistische Allianz hilft dem deutschen Kapital, andere Teile Europas und der Welt zu unterwerfen. MarxistInnen kämpfen für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa! 

Widerstand im Spanischen Staat 

Am 15. Mai 2011 begannen Jugendliche im Spanischen Staat, öffentliche Plätze zu besetzen. Drei Jahre später, am 22. März 2014, demonstrierten Hunderttausende in Madrid. Was hat sich in diesen drei Jahren verändert? Editorial Nieder mit der EU des Kapitals!

    RIO (Alemania)

  • Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica) Costa Rica LRS En Clave Revolucionaria Noviembre Año 2013 N° 25 

Los cuatro años de gobierno de Laura Chinchilla han estado marcados por la retórica “nacionalista” en relación a Nicaragua: en la primera parte de su mandato prácticamente todo su “plan de gobierno” se centró en la “defensa” de la llamada Isla Calero, para posteriormente, en la etapa final de su administración, centrar su discurso en la “defensa” del conjunto de la provincia de Guanacaste que reclama el gobierno de Daniel Ortega como propia. Solo los abundantes escándalos de corrupción, relacionados con la Autopista San José-Caldera, los casos de ministros que no pagaban impuestos, así como el robo a mansalva durante los trabajos de construcción de la Trocha Fronteriza 1856 le pusieron límite a la retórica del equipo de gobierno, que claramente apostó a rivalizar con el vecino país del norte para encubrir sus negocios al amparo del Estado. martes, 19 de noviembre de 2013 Chovinismo y militarismo en Costa Rica bajo el paraguas del conflicto fronterizo con Nicaragua

    Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica)

  • Grupo de la FT-CI (Uruguay) Uruguay Grupo de la FT-CI Estrategia Revolucionaria 

El año que termina estuvo signado por la mayor conflictividad laboral en más de 15 años. Si bien finalmente la mayoría de los grupos en la negociación salarial parecen llegar a un acuerdo (aún falta cerrar metalúrgicos y otros menos importantes), los mismos son un buen final para el gobierno, ya que, gracias a sus maniobras (y las de la burocracia sindical) pudieron encausar la discusión dentro de los marcos del tope salarial estipulado por el Poder Ejecutivo, utilizando la movilización controlada en los marcos salariales como factor de presión ante las patronales más duras que pujaban por el “0%” de aumento. Entre la lucha de clases, la represión, y las discusiones de los de arriba Construyamos una alternativa revolucionaria para los trabajadores y la juventud

    Grupo de la FT-CI (Uruguay)