FT-CI

Nach dem Waffenstillstand

19/11/2014

Nach dem Waffenstillstand

// Die politischen AkteurInnen sichern sich ihre Stellungen nach dem Ukraine-Krieg. //

Am 5. September unterzeichneten die VerhandlungsführerInnen der ukrainischen Regierung, Russ-lands, der OSZE und der RebellInnen aus Donezk und Lugansk einen Waffenstillstand für die Ostu-kraine. Auch wenn es vereinzelt immer wieder Gefechte gibt, so ist die große militärische Konfron-tation vorerst beendet. Die Bilanz des Krieges: mehr als 3.000 Tote und circa 600.000 Geflüchtete.

Die Aufmerksamkeit der politischen AkteurInnen in der Ukraine lag in letzter Zeit auf der Vorbereitungen für die Parlamentswahlen am 26. Oktober. Wie zu erwarten war, hat sich die Partei des Oligarchen und amtierenden Präsidenten Petro Poroschenko, der „Block Petro Poroschenko“, als stärkste Kraft durchgesetzt.

Russisches Militär

Nachdem die Volksrepubliken Donezk und Lugansk militärisch zwischen Juni und August immer weiter in die Defensive gerieten, konnten sie mit dem aktiven Eingreifen des russischen Militärs Ende August eine Offensive starten, die den ukrainischen Kräften herbe Verluste zufügte, zu Um-zingelungen führte und Nachschubwege abschnitt. Somit war es den ukrainischen Truppen nicht möglich die militärische Kontrolle über Donezk und Lugansk zu gewinnen.

Angesichts der militärischen Lage ist die ukrainische Regierung mit dem Waffen-stillstand gut be-dient. Keine einzige Hauptforderung der russischen Seite wurde erfüllt, weder der Abzug ukraini-scher Truppen aus dem Donbass, noch die Anerkennung der Volksrepubliken, die im Abkommen nicht einmal als solche erwähnt wurden. Der Waffenstillstand ist ein Versuch der ukrainischen Re-gierung, ihre Truppen neu zu sortieren und sich mit politischen Mitteln Vorteile zu verschaffen. Poroschenko brauchte zudem eine Stabilisierung der Lage, um seine Macht in den Parlamentswahlen zu festigen. Der Donbass dürfte nun auf absehbare Zeit verloren sein, was den Druck von rechts auf Poroschenko erhöht.

Auch wenn die Volksrepubliken weiterhin formal Teil der Ukraine sind, so ist Poroschenko doch bereit ihr weitgehende Autonomie zu gestatten, da er ohnehin keinen Einfluss mehr auf sie hat. Un-ter den RebellInnen steht auch das russisch-nationalistische Projekt einer Abspaltung unter dem Namen „Neurussland“ in hohem Kurs. Eine Angliederung des Donbass an Russland ist aber aufgrund der hohen wirtschaftlichen und politischen Kosten für den Kreml ausgeschlossen.

Der Waffenstillstand schafft auch für die RebellInnen Möglichkeiten für eine politische lösung. Dies ist für sie entscheidend, da Putin niemals eine Ausweitung der Offensive plante, die für Russland militärisch und politisch mit hohen Risiken behaftet gewesen wäre. Mit der Einigung konnte Russ-land weiteren Sanktionen der EU vorbeugen und hat mit der Kontrolle über den Donbass sein wich-tigstes Ziel erreicht: einen NATO-Beitritt der Ukraine zu verhindern. Putin will eine „neutrale“ Ukrai-ne, die er allerdings durch Handelsbeziehungen, insbesondere durch Gaslieferungen in Ab-hängigkeit halten möchte.

Deutsche Interessen

Trotz des Konflikts ist es durchaus wahrscheinlich, dass das EU-Assoziierungsabkommen zustande kommen wird. In dieser Hinsicht konnte Deutschland einen Erfolg verbuchen. In der heißen Phase des Konflikts war es noch getrieben von den USA. Durch die militärische Eskalation hatte Deutsch-land seine eigenständige Position aufgeben müssen, die auf einem Ausgleich mit Russland bedacht war. Die moderierende Haltung hätte bedeutet, sich gegen die USA zu stellen, die mit einer aggres-siven Linie sowohl Russland isolieren, als auch Deutschland auf seinen Platz verweisen wollten. Es zeigte sich, dass Deutschland tatsächlich nicht aus dem Schatten der USA treten konnte und so trug es immer neue Sanktionen gegen Russland auf Druck der USA hin mit.

Mittlerweile hat sich der militärische Konflikt allerdings gelegt und der deutsche Spielraum für eine von den USA unabhängige Politik dürfte wieder steigen. Eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine war von Deutschland ohnehin noch nie gewollt und konnte mit dem Krieg – allerdings auf Kosten der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu Russland – abgewendet werden.

Die Parlamentswahlen erlauben nun eine bessere Einschätzung der Kräfteverhältnisse nach dem Krieg. Die pro-westlichen Parteien haben die überwiegende Mehrheit der Stimmen gewonnen, wenngleich die Wahlbeteiligung relativ niedrig ausfiel. Die Partei von Petro Poroschenko, die eine Annäherung an die EU vollzie- hen möchte ist gleichauf mit der „Volksfront“ des Vor- sitzenden und amtierenden Ministerpräsidenten Arsenji Jazenjuk der als Kandidat der USA gilt die stärkste Kraft.Die pro-westlichen Parteien werden voraussichtlich eine gemeinsame Regierungskoalition bilden, wodurch die Ämter von Präsi-dent und Ministerpräsident weiterhin an Poroschenko und Jazenjuk gehen dürften.

Empfohlene Artikel

No hay comentarios a esta nota

Publikationen

  • PTS (Argentina)

  • Actualidad Nacional

    MTS (México)

  • EDITORIAL

    LTS (Venezuela)

  • DOSSIER : Leur démocratie et la nôtre

    CCR NPA (Francia)

  • ContraCorriente Nro42 Suplemento Especial

    Clase contra Clase (Estado Español)

  • Movimento Operário

    MRT (Brasil)

  • LOR-CI (Bolivia) Bolivia Liga Obrera Revolucionaria - Cuarta Internacional Palabra Obrera Abril-Mayo Año 2014 

Ante la entrega de nuestros sindicatos al gobierno

1° de Mayo

Reagrupar y defender la independencia política de los trabajadores Abril-Mayo de 2014 Por derecha y por izquierda

La proimperialista Ley Minera del MAS en la picota

    LOR-CI (Bolivia)

  • PTR (Chile) chile Partido de Trabajadores Revolucionarios Clase contra Clase 

En las recientes elecciones presidenciales, Bachelet alcanzó el 47% de los votos, y Matthei el 25%: deberán pasar a segunda vuelta. La participación electoral fue de solo el 50%. La votación de Bachelet, representa apenas el 22% del total de votantes. 

¿Pero se podrá avanzar en las reformas (cosméticas) anunciadas en su programa? Y en caso de poder hacerlo, ¿serán tales como se esperan en “la calle”? Editorial El Gobierno, el Parlamento y la calle

    PTR (Chile)

  • RIO (Alemania) RIO (Alemania) Revolutionäre Internationalistische Organisation Klasse gegen Klasse 

Nieder mit der EU des Kapitals!

Die Europäische Union präsentiert sich als Vereinigung Europas. Doch diese imperialistische Allianz hilft dem deutschen Kapital, andere Teile Europas und der Welt zu unterwerfen. MarxistInnen kämpfen für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa! 

Widerstand im Spanischen Staat 

Am 15. Mai 2011 begannen Jugendliche im Spanischen Staat, öffentliche Plätze zu besetzen. Drei Jahre später, am 22. März 2014, demonstrierten Hunderttausende in Madrid. Was hat sich in diesen drei Jahren verändert? Editorial Nieder mit der EU des Kapitals!

    RIO (Alemania)

  • Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica) Costa Rica LRS En Clave Revolucionaria Noviembre Año 2013 N° 25 

Los cuatro años de gobierno de Laura Chinchilla han estado marcados por la retórica “nacionalista” en relación a Nicaragua: en la primera parte de su mandato prácticamente todo su “plan de gobierno” se centró en la “defensa” de la llamada Isla Calero, para posteriormente, en la etapa final de su administración, centrar su discurso en la “defensa” del conjunto de la provincia de Guanacaste que reclama el gobierno de Daniel Ortega como propia. Solo los abundantes escándalos de corrupción, relacionados con la Autopista San José-Caldera, los casos de ministros que no pagaban impuestos, así como el robo a mansalva durante los trabajos de construcción de la Trocha Fronteriza 1856 le pusieron límite a la retórica del equipo de gobierno, que claramente apostó a rivalizar con el vecino país del norte para encubrir sus negocios al amparo del Estado. martes, 19 de noviembre de 2013 Chovinismo y militarismo en Costa Rica bajo el paraguas del conflicto fronterizo con Nicaragua

    Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica)

  • Grupo de la FT-CI (Uruguay) Uruguay Grupo de la FT-CI Estrategia Revolucionaria 

El año que termina estuvo signado por la mayor conflictividad laboral en más de 15 años. Si bien finalmente la mayoría de los grupos en la negociación salarial parecen llegar a un acuerdo (aún falta cerrar metalúrgicos y otros menos importantes), los mismos son un buen final para el gobierno, ya que, gracias a sus maniobras (y las de la burocracia sindical) pudieron encausar la discusión dentro de los marcos del tope salarial estipulado por el Poder Ejecutivo, utilizando la movilización controlada en los marcos salariales como factor de presión ante las patronales más duras que pujaban por el “0%” de aumento. Entre la lucha de clases, la represión, y las discusiones de los de arriba Construyamos una alternativa revolucionaria para los trabajadores y la juventud

    Grupo de la FT-CI (Uruguay)